Nachhaltigkeit & Umweltschutz

und was wir dafür tun

Wir leben im für uns schönsten Bundesland Deutschlands, in einer Region, die uns reichlich verwöhnt. Wir bekommen reine Luft, eine noch intakte Natur, zwei Meere voll wertvoller Rohstoffe und eine Vielzahl an frischen, gesunden und nahrhaften Lebensmitteln. Wir fühlen uns verpflichtet, dieser Region etwas zurückzugeben. Und wir sehen den Klimaschutz als eine der wichtigsten Aufgaben für eine nachhaltige Entwicklung der Erde. Denn der von Menschen gemachte Klimawandel trifft uns alle.

 

Unsere Umweltzertifizierungen und Auszeichnungen

CO2-Fußabdruck

Der CO2-Fußabdruck von Viabono errechnet auf wissenschaftlicher Basis die CO2-Emissionen, die ein Beherbergungsbetrieb innerhalb eines Jahres verursacht.

Kriterien: Durch einen Erhebungsbogen werden neben allgemeinen Daten zur Größe und Ausstattung des Betriebes, Daten aus den Bereichen Gebäude, Print, Mobilität, Reinigung/Wäsche sowie Food & Beverage abgefragt.

Teilnehmende Beherbergungsbetriebe erhalten eine Einstufung, die anhand von Vergleichswerten aus einem umfassenden Datenpool in eine von sechs Klimaeffizienzklassen® (A-F) durchgeführt wird, die den Energieeffizienzklassen der Europäischen Union nachempfunden sind und einen Vergleich ermöglichen.

Für das Jahr 2023 hat das Hotel Birke die Klimaeffiziensklasse A und damit die bestmögliche Einstufung erhalten.

Viabono

Viabono wurde 2001 auf Initiative des Bundesumweltministeriums, des Umweltbundesamtes und diverser Spitzenverbände mit dem Ziel gegründet, den nachhaltigen Tourismus in Deutschland zu fördern.

Kriterien: Im Rahmen der Viabono-Zertifzierung werden die betriebsspezifischen Kennzahlen in den Bereichen Endenergie, CO₂, Wasser und Restabfall ermittelt.

Seit 2018 wird dem Hotel Birke 2-jährlich eine besonders umweltfreundliche Betriebsführung und die vorbildliche
Erfüllung des Viabono-Qualitätskonzeptes bestätigt.

 

DEHOGA Umweltcheck

Der DEHOGA-Umweltcheck wurde 2011 zusammen mit dem Bundesumweltministerium für die Hotellerie und Gastronomie konzipiert. Er schließt die Lücke zwischen dem Einstieg in das betriebliche Umweltengagement und sehr anspruchsvollen, teilweise kostenintensiven Umweltauszeichnungen (z.B. EMAS, ISO 14001). Die Zertifizierung wird in Gold, Silber und Bronze verliehen. 

Kriterien: Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Abfallaufkommen/Restmüll, regionale Lebensmittel.

Seit 2017 wird das Hotel Birke beständig mit dem DEHOGA-Umweltcheck in gold prämiert.

 

Auszeichnung: Green Sleeping Award

Der Green Sleeping Award powered by SWISSFEEL, wurde 2023 erstmalig im Rahmen des HSMA Day verliehen. Die Auszeichnung honoriert nachhaltige Initiativen in Bezug auf Schlafhygiene und Nachhaltigkeit in der Hotellerie: Und wir konnten die Jury mit unserem Gesamtkonzept überzeugen und haben gewonnen! Wir freuen uns riesig über diese Ehrung, denn guter Schlaf und bequeme Betten sind nunmal das Herzstück unseres Angebots.

Kriterien: Allgemeine Prüfung der Bettenqualität in den Kategorien Kissen, Matratze, Unterfederung & Zudecke, Prüfung der Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit des Hotels & der Betten (z.B. die Verwendung von Produkten aus nachhaltiger Produktion), Überprüfung der Angaben durch einen anonymen Besuch & Test des Hotels.

 

Vegan Welcome

VeganWelcome präsentiert Hotels mit vegan-freundlicher Küche für einen gesunden und nachhaltigen Urlaub. Seit 2017 dürfen wir uns mit dem gleichnamigen Siegel schmücken. Damit verpflichten wir uns, unseren Gästen eine ausgewogene, umweltfreundliche und ethische Alternative zu traditionellen Speisen zu bieten. 

Was wir zum Umweltschutz beitragen

Jeder kann mithelfen

  • Verwendung von Ökostrom und NEU - Ökogas. Durch die Umstellung auf Ökogas werden die anfallenden Emissionen durch die Unterstützung zertifizierter internationaler Klimaschutzprojekte ausgeglichen.
  • Photovoltaik-Anlage auf einem Teil unserer Dächer
  • 2 Blockkraftheizwerke, mit denen wir die Grundlast unseres Stromes und die Wärme für den Wellnessbereich selbst erzeugen
  • Einsatz einer Energieoptimierungsanlage, um den Stromverbrauch zu minimieren
  • Verwendung von Energiesparlampen und LED-Beleuchtung im gesamten Hotel
  • Speicherung der Wärme unserer Wäscherei, Lüftungsanlage und Warmwasseraufbereitung zur Wiederverwendung
  • Einsatz einer Osmose-Anlage zur Wasseraufbereitung und zur Reduzierung von Reinigungsmitteln
  • Legionellen- Filteranlage in Teilbereichen (GTS Clean) --> Absenkung der Warmwassertemperatur von 65°C auf 55°C
  • Umweltfreundliche Kälte- und Klimaanlagen
  • Periodische Kontrollen, um Wasserverluste zu vermeiden
  • Einsatz von wasserverbrauch reduzierenden Reglern
  • Handtuchwechsel nur auf Wunsch unserer Gäste
  • Wassersparsysteme in allen Toiletten, Duschen und Wasserhähnen
  • Verwendung von energiesparenden Leuchtkörpern
  • Bewässerung unserer Außenanlagen nur früh morgens oder spät abends bei Bedarf
  • Bewegungsmelder in den öffentlichen Bereichen
  • Meiko Green Waste Solution – Entsorgungsanlage
  • Einkauf nur in Großgebinden
  • Nur wiederverwendbare und recycelbare Verpackungen
  • Vermeidung von Einweggeschirr aus Plastik, stattdessen kompostierbares Geschirr
  • Vermeidung von Alufolie, wo möglich
  • Fachgerechtes Entsorgen von Batterien und gefährlichen Stoffen (Farbe, Öl usw.)
  • Trennung von Abfall in Papier, Metalle, Plastik, Textilien, Glas, Porzellan, Biomüll und Restmüll
  • Errichtung einer Wickelstation mit Pampers Abfallcontainer
  • Wöchentlich quantitative Erfassung des Abfallvolumens
  • Bestmöglicher Verzicht auf chemische Reinigungsmittel durch den Einsatz von Trockendampfreinigern
  • Einsatz von biologisch abbaubaren Chemikalien, wo immer möglich
  • Einsatz einer Osmoseanlage zur Reduzierung von Reinigungsmitteln
  • Dosierpumpen für Reinigungsmittel
  • Architektur und Bau im landestypischen Stil mit einheimischen Materialien
  • Umweltfreundliche Gartenanlage ohne den Einsatz von Chemikalien
  • Keine Versiegelung von Parkflächen, um wichtige Wasserspeicherkapazität zu erhalten
  • Einsatz von natürlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln
  • Bepflanzung mit lokalen Pflanzen
  • Ökologischer Anbau von Kräutern und Obst
  • Artgerechter Umgang mit Tieren (Gesundheitskontrollen, natürliches Futter und artgerechte Haltung)
  • Verwendung von eigenem Kompost als Düngemittel
  • Ladestationen für E-Autos mit selbst erzeugtem Strom
  • Firmenwagen mit einem geringen Energieverbrauch bzw. ein Elektrofahrzeug
  • Kostenloser Shuttle-Service von montags bis freitags für Firmenkunden zu deren Firmen im Kieler Stadtgebiet
  • Fahrradverleih im Hotel für Gäste
  • Verleih von E-Bikes an Hotelgäste
  • Ladestation für Akkus von E-Bikes
  • Vermittlung von Bahnfahrkarten zu Sonderpreisen für die An- und Abreise unserer Gäste
  • Angebot eines Gruppen-Flughafenshuttles durch Kielexx
  • Direkte Anbindung des Hotels an öffentliche Verkehrsmittel
  • E-Bike-Leasing für Mit-Gastgeber zu Sonderkonditionen
  • Wir sind an eine öffentliche Kläranlage angeschlossen
  • Mehr als 60 Prozent unserer Lebensmittel werden bei Bauern und Produzenten aus der Region gekauft
  • Getränke werden, wenn möglich, aus der Region bezogen. Überregional bezogene Bestellungen werden gesammelt und als Großbestellungen getätigt
  • Verwendung von Kosmetikprodukten und Massageölen, die fair aus natürlichen Rohstoffen der Region hergestellt sind
  • Verwendung von Mehrwegflaschen, wo irgend möglich
  • Verwendung von Außer Haus Verpackungen, die aus nachwachsenden, recycelten Material hergestellt sind, welches kompostierbar ist und einen niedrigen CO₂-Fußabdruck hinterlässt
  • Einkauf von recyceltem Papier
  • Schulungen von regionalen Lieferanten
  • Ausbildung von Fachkräften
  • eigene Fachkräfte in allen Bereichen, keine Fremdfirmen
  • Weiterbildung unserer Hausdame zur „Nachhaltigkeitsmanagerin“
  • Tägliche Wasseranalysen: Trinkwasser, Pool und wo immer notwendig
  • Nichtraucherzonen im Restaurant und allen öffentlichen Bereichen sowie den Hotelzimmern
  • Schmutzfangläufer an allen Eingängen
  • Unsere Textilreinigungsfirma verzichtet zu 98 % auf den Einsatz von Chlor und Weichspüler und leitet somit auch keine umweltbelastenden Stoffe in das Abwasser ein. Des Weiteren verfügt die Waschstraße und die Waschmaschinen unserer Wäscherei über ein Wasserrückgewinnungssystem in dem das Spülwasser aufgefangen und es dann den Waschmaschinen wieder zum Einwaschen zugeführt wird.
  • Darstellung unserer Maßnahmen auf unserer Website
  • Wir bieten unseren Gästen die An- und Abreise mit der Bahn zu Sonderpreisen an
  • Wir haben für unsere Gäste einen Fahrradverleih eingerichtet
  • Wo möglich übergreifende Informationen durch externe Organisationen
  • Hinweis auf nationale und internationale Umweltschutz-Organisationen
  • Kochkurse zur Aufklärung über die Bedeutung einer gesunden, natürlichen und regionalen Ernährung
  • Auslage von Informationsmaterial von "Slow Food" und "FEINHEIMISCH– Genuss aus Schleswig-Holstein e.V."
  • Auslage von Informationsmaterial und Führungen der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Wellness-Podcast

mit Florian Buchebner

Wissenswertes

Nachhaltig von Beginn an

Bereits im Jahr 1989 war das Thema Nachhaltigkeit für Rainer Birke von großer Bedeutung. In diesem Jahr wurde die Initiative für den Verzicht auf den täglichen Handtuchwechsel von der Silence-Hotelkooperation auf Mitinitiative von Rainer Birke im Silence-Arbeitskreis ins Leben gerufen.

Soziale Verantwortung

Mehr als 100 großartige und fleißige Menschen geben im Hotel Birke jeden Tag ihr Bestes, um unseren Gästen eine unvergessliche Zeit zu bescheren. Wir nennen sie unsere Mit-Gastgeberinnen und Mit-Gastgeber. Aus gutem Grund. Denn egal ob Köchinnen oder Servicemitarbeiter, Handwerker, Veranstaltungsspezialistinnen oder Hotelfachangestellte – hier packen immer alle mit an und jeder und jede übernimmt Verantwortung.

Zudem ist das Hotel Birke Kiels größter Hotel-Ausbildungsbetrieb. Durchschnittlich zwölf Berufseinsteigerinnen und -einsteiger starten bei uns jährlich in fünf Ausbildungsberufen in ihre Lehrzeit. Die Förderung und Ausbildung qualifizierter Nachwuchskräfte sind verantwortungsvolle Aufgaben und eine wichtige Investition in die Zukunft. In die unseres Hauses, der Branche, unserer Region und nicht zuletzt in die Zukunft junger, engagierter Menschen.